Die Sächsische Schweiz schaut am 6. März 2014 auf eine 150 jährige Geschichte im Sportklettern zurück. Ein guter Grund zum Feiern.
Der Tatort zu damaliger Zeit war der frei stehende Falkenstein im Gebiet der Schrammsteine.
Szenerie am Falkenstein. Foto: Helmut Schulze
Es waren 5 Turner aus dem heutigen Ort Bad Schandau, die sich in den Kopf gesetzt hatten, den 80m hohen Gipfel des Falkensteins zu erklimmen. Schon im Winter, am 31. Januar 1864, begann das wagemutige Unterfangen durch Tischlermeister Gustav Tröger, Sattlermeister August Hering, Expedient Ernst Fischer, Maurer Johannes Wähnert und Tischler Heinrich Frenzel. Doch erst am 6. März 1864 machten sie das Unmögliche möglich. Die Route, die sie damals nahmen, ist heute bekannt als der “Turnerweg” mit der Schwierigkeit III (nach der sächsische Skala). Dabei wurden allerdings noch Steighilfen verwendet, die nach den heutigen Regeln nicht zulässig sind. Mittlerweile hat man eine Auswahl von über 100 Routen auf den Gipfel.
Damit ist der Falkenstein, der erste Gipfel überhaupt der klettersportlich bezwungen wurde. Von hieraus eroberte die neue Sportart die ganze Welt!
Keine 10 Jahre später bestiegen die Steinmetze Otto Ewald Ufer und Hermann Johannes Frick den Felsen Mönch bei Rathen erstmals ohne Hilfsmittel. Woraus sich später das Freiklettern entwickeln sollte. Aber das ist eine ganz andere spannende Geschichte.
Der Mönch auf dem Mönch (Felsen). Foto: Philipp Kranz
Jubiläumsfeierei:
Der Sächsische Bergsteigerbund (SBB) wird am 6. März 2014 diesem Jubiläum gedenken. Für 10.15 Uhr hat der SBB von der OVPS ein Fährschiff gechartert. Dieses fährt nach Postelwitz und von da an soll der Tag im Andenken an damals ganz individuell gestaltet werden. Eine offizielle SBB-Veranstaltung am Falkenstein wird es aus Naturschutzgründen nicht geben. Bei Kletterwetter wird auf dem Falkenstein ein Jubiläums-Gipfelbuch gelegt. (Damit steht der Falkenstein ganz weit oben auf meiner Kletteragenda 2014)
Zusätzlich findet in Bad Schandau und Neustadt je eine Sonderaustellung, in denen die Geschichte des Kletterns beleuchtet wird, statt. Ausstellungseröffnung in Bad Schandau ist hier ebenfalls am 6. März 2014, um 9:30 Uhr. Auch diese werde ich mir nicht entgehen lassen, da das Thema doch sehr spannend ist, wie ich finde!
1 Kommentar